Zwei Wochen KI-Praxis, Kreativität & Verantwortung – für 10–16-Jährige.
»Wir brauchen weniger Faust und Hexenverbrennung, mehr KI-Kompetenz und Demokratiebildung.«
— Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz (Quelle: RedaktionsNetzwerk Deutschland, 6. September 2025)
Sommerferien 2026
genauer Standort folgt (Wetteraukreis)
Jugendliche 10–16 Jahre
2 Wochen Tagescamp
25
Künstliche Intelligenz prägt längst unseren Alltag – von TikTok über Sprachassistenten bis hin zu Spielen. In Schulen wird das Thema jedoch oft nur oberflächlich behandelt, und bestehende Ferienangebote sind meist kurz, teuer oder wenig anspruchsvoll. Jugendliche bleiben mit ihrem Interesse häufig allein – hier setzt das KI-Feriencamp an.
Schulunterricht für Digitalaffine zu oberflächlich
Ferienangebote meist zu kurz oder teuer
Fehlende Vertiefung & Projektarbeit
Kaum Diskussion zu Ethik & Verantwortung
Zwei Wochen lang verbinden wir Lernen, kreative Praxis und Freizeit. Vormittags gibt es Workshops, nachmittags eigene Projekte, abends optionale und altersgerechte Freizeitangebote. So entsteht eine ausgewogene Mischung aus Technik, Kreativität und Teamarbeit.
Workshops & Input
Projekte & Teamarbeit
Freizeit & Community
Grundlagen spielerisch verstehen und erste Experimente durchführen.
Texte, Bilder & Audio kreativ mit KI erstellen.
Eigene Roboter bauen, die KI-gestützt Aufgaben lösen.
Von einfachen Prompts bis hin zu ersten Programmierlogiken.
KI reflektieren: Chancen, Risiken und Verantwortung diskutieren.
Von Chatbots bis KI-Filme – eigene Ideen realisieren.
Zum Abschluss des Camps laden wir Eltern, Unterstützer:innen und Sponsoren herzlich ein. Die Jugendlichen präsentieren ihre Projekte – von Chatbots über KI-Filme bis hin zu Robotik – und zeigen, was sie in zwei Wochen erarbeitet haben.
Das KI-Feriencamp vermittelt nicht nur Wissen, sondern stärkt Kreativität, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein. Durch Stipendien und geförderte Plätze bleibt es auch für Familien mit geringerem Einkommen zugänglich. So entstehen Chancengleichheit, Inspiration für Schule, Studium und Beruf – und die Wetterau gewinnt als Bildungsstandort mit Strahlkraft.
Jugendliche lernen KI aktiv und kritisch zu nutzen.
Gemeinsame Projekte fördern Kooperation und Selbstvertrauen.
Stipendien ermöglichen allen Jugendlichen die Teilnahme.
Impulse für Schulprojekte, Studien- und Berufswahl.
Der Wetteraukreis etabliert sich als Bildungsstandort für Zukunftsthemen.
Die Teilnahme am Camp ist für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren möglich. Dank Förder:innen gibt es ein Stipendienprogramm für mindestens 20 % der Plätze. Bewerbungen sind vom 1. Februar bis 30. April 2026 möglich.
wird noch bekanntgegeben
mind. 20 % der Plätze
1. Feb – 30. Apr 2026
Eine Bewerbung ist derzeit noch nicht möglich.
Nicht alle Familien können die Teilnahmegebühr tragen – deshalb gibt es ein Stipendienprogramm. Mindestens 20 % der Plätze werden über Förderungen ermöglicht. Jede Unterstützung hilft, Jugendlichen unabhängig vom Einkommen die Teilnahme zu ermöglichen.
Damit das Camp für alle zugänglich bleibt, gibt es ein Stipendienprogramm für Familien mit geringerem Einkommen. Informationen zum Bewerbungsverfahren werden rechtzeitig bekanntgegeben.
In Vorbereitung
Unternehmen oder Privatpersonen können durch eine Förderung von Stipendien Jugendlichen die Teilnahme ermöglichen. Details zu den Förderbeträgen werden noch bekanntgegeben.
In Vorbereitung
Mit deiner Spende machst du das KI erleben – Feriencamp 2026 möglich – ob als kleiner Beitrag im Crowdfunding, als Sachspende oder durch das Bereitstellen von Räumen.
Ziel: Finanzierung von Stipendien & Material
Kleine Beiträge, große Wirkung – mit Perks/Goodies als Dankeschön.
In VorbereitungLaptops, Roboter-Kits, Materialien oder Bücher – wir freuen uns über Materialunterstützung.
Sachspende anbietenSeminar- und Veranstaltungsräume für Workshops, Abschlussveranstaltung und Lagerflächen.
Raum anbietenPlätze für Orga & Vorbereitung – ideal für das Kernteam und Mentor:innen.
Plätze bereitstellenDas KI-Feriencamp lebt von Unterstützung. Ob durch Spenden, Sponsoring oder ehrenamtliches Engagement – jede Hilfe macht das Projekt möglich. Sponsoren können zwischen verschiedenen Paketen wählen und erhalten Sichtbarkeit sowie die Möglichkeit, junge Talente zu fördern.
Exklusive Nennung in allen Medien & Materialien
Logo + Erwähnung + Social-Media-Präsenz
Logo + Erwähnung bei Abschlussveranstaltung
Logo auf Website
Hinter dem KI-Feriencamp steht ein engagiertes Team aus Pädagog:innen, Entwickler:innen und Kreativen. Gemeinsam mit Schulen, Hochschulen und regionalen Partnern machen wir das Projekt möglich.
Kernteam
Bewirb dich für das Camp und erlebe zwei Wochen KI, Kreativität und Teamarbeit.
In Vorbereitung
Unterstütze das Camp durch Sponsoring oder Förderpartnerschaften und werde sichtbar.
Partner:in werdenHilf ehrenamtlich, mit Sachspenden oder durch dein Netzwerk – jede Hilfe zählt.
Unterstützer:in werden